top of page


POMS 2024/25

Poms / jul25 / floating (90 x 60 cm)

POMS / okt24 / breathing (90 x 60 cm)

Poms / nov24 / stone touch oblivion (60 x 90 cm)

Poms / jun25 / breathing Kyoto (30 x 20 cm)

Frottage and Drawing auf Kami-Washi-Paper

Widerstand der Berührung
Zeichnung als Spur
Papier als Zeitträger

 

Die Werkreihe POMS (Parts of My Stay) dokumentiert die vielschichtige Erfahrung des Verweilens an bestimmten Orten. Fragile Bildräume entstehen auf handgeschöpftem Washi-Papier aus Echizen, einem traditionsreichen japanischen Material, in denen Körper, Raum und Erinnerung miteinander verbunden sind.

Die Werke thematisieren Momente, in denen Nähe und Distanz zwischen Präsenz und Verschwinden liegen. Titel wie floating, breathing, stone touch oblivion und breathing Kyoto verweisen auf Zustände körperlicher Verortung und das sensibel austarierte Verhältnis zwischen Innen und Außen – ein Verhältnis, das in der japanischen Kultur eine besondere Tiefe besitzt.

In Japan wird der Ort nicht als abgeschlossener Raum verstanden, sondern als etwas Prozesshaftes, Lebendiges – durchzogen von Ma (間), jenem Zwischenraum, der nicht nur Leere bedeutet, sondern Beziehung, Rhythmus, Innehalten. Ma beschreibt die Qualität des Dazwischen, den Moment der Offenheit zwischen zwei Ereignissen, Bewegungen oder Körpern. In dieser Lücke entfaltet sich Bedeutung – nicht laut, sondern im Stillen.

So wird der Ort in POMS nicht als bloßer Hintergrund gedacht, sondern als Resonanzraum. Er ist Träger von Geschichte und Erinnerung, nicht linear, sondern schichtweise: sedimentiert in Texturen, Oberflächen, Klängen, Gerüchen – in dem, was der Körper aufnimmt, ohne es immer bewusst zu registrieren. Die künstlerische Geste folgt diesen Spuren, horcht auf, reibt, zeichnet. Sie bringt nicht hervor, sondern legt frei.

Das Washi-Papier – in Echizen in jahrhundertealter Technik hergestellt – spielt dabei eine zentrale Rolle. Es trägt die atmende Qualität des Ortes in sich: Es ist durchlässig, empfänglich, widerständig. Speichert, was der Körper an Berührung hinterlässt, und lässt zugleich das, was nicht greifbar ist, sichtbar werden. Steht für eine Ästhetik des Ephemeren, des Temporären – aber auch des Erinnerns durch Geste, Material und Zeit.

Die Serie POMS wird so zu einem stillen Archiv des Dazwischenseins – ein künstlerisches Protokoll des Innehaltens in einer Welt, die sich oft der Tiefe des Ortsbezugs entzieht. Das Frottagieren und die Zeichnung werden hier zu einer Form der achtsamen Verankerung, in der sich persönliche Spur und kollektives Gedächtnis überlagern.

Resistance to touch
Drawing as a trace
Paper as a carrier of time

The POMS (Parts of My Stay) series of works documents the multi-layered experience of staying in specific places. Fragile pictorial spaces are create on handmade washi paper from Echizen, a traditional Japanese material, in which body, space, and memory are connected.

The works address moments in which closeness and distance lie between presence and disappearance. Titles such as floating, breathing, stone touch oblivion, and breathing Kyoto refer to states of physical location and the sensitively balanced relationship between inside and outside—a relationship that has a special depth in Japanese culture.

In Japan, place is not understood as a closed space, but as something processual, alive – permeated by ma (間), that space in between that means not only emptiness, but also relationship, rhythm, pause. Ma describes the quality of the in-between, the moment of openness between two events, movements, or bodies. Meaning unfolds in this gap – not loudly, but quietly.

Thus, in POMS, place is not conceived as a simple backyard, but as a resonance space. It is a carrier of history and memory, not linear, but layered: sedimented in textures, surfaces, sounds, smells – in what the body absorbs without always consciously registering it. The artistic gesture follows these traces, listens, rubs, draws. It does not produce, but reveals.

Washi paper – produced in Echizen using centuries-old techniques – plays a central role in this process. It carries the breathing quality of the place within it: it is permeable, receptive, resistant. It stores what the body leaves behind when it touches it, and at the same time makes visible what is intangible. It stands for an aesthetic of the ephemeral, the temporary – but also of memory through gesture, material, and time.

The POMS series thus becomes a silent archive of intermediate existence—an artistic record of pausing in a world that often eludes the depth of place reference. Here, frottage and drawing become a form of mindful anchoring in which personal traces and collective memory overlap.

Copyright © Kornelia Hoffmann, Bremen and VG Bild-Kunst Bonn. All rights reserved

bottom of page